Stiftung „Mittelstand-Gesellschaft-Verantwortung“
Sie sind hier:  » Home » Unsere Angebote » Schriftenreihe

Schriftenreihe

Hier entsteht eine Schriftenreihe der Stiftung Mittelstand - Gesellschaft - Verantwortung. Relevante interne und externe Erkenntnisse im Kontext der Arbeitsforschung und der Projektarbeit werden laufend aufbereitet und zur Verfügung gestellt.

Schriftenreihe
05/2025: Erfolgreiche Transformation und stabile Demokratie benötigen trisektoriale Zusammenarbeit - ein Konzept der Offensive Mittelstand zur wirkungsvolleren Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Engagierte Stadt +
05/2025: Erfolgreiche Transformation und stabile Demokratie benötigen trisektoriale Zusammenarbeit - ein Konzept der Offensive Mittelstand zur wirkungsvolleren Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Engagierte Stadt Mit der Offensive Mittelstand und dem Netzwerk Engagierte Stadt, haben sich zwei Netzwerke entwickelt, deren Fokus auf konkretem Handeln in den Regionen liegt. Angestrebt wird, angesichts der beschriebenen Ausgangslage, eine wirkungsvolle Kooperation zwischen beide Netzwerken. Ziel ist es, die Potenziale des Netzwerkes Engagierte Städte und der Offensive Mittelstand für diese trisektoriale Zusammenarbeit in den Regionen zum Wohle der Beteiligten und der Gesellschaft insgesamt besser zu nutzen. Diese Schrift dient als ein Konzept der Offensive Mittelstand zur wirkungsvolleren Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Engagierte Stadt und kann. Die Schrift dazu finden Sie hier gefunden werden.
12/2024: Von der Förderung zur Praxis: Zur Verfügbarkeit von Ergebnissen aus BMBF-Projekten (Potenziale und Transfer nach Projektende in der angewandten Arbeitsforschung) +
12/2024: Von der Förderung zur Praxis: Zur Verfügbarkeit von Ergebnissen aus BMBF-Projekten (Potenziale und Transfer nach Projektende in der angewandten Arbeitsforschung) Die Untersuchung widmet sich der Frage, inwieweit Produkte aus öffentlich geförderten Projekten der angewandten Arbeitsforschung nach Projektende weiterhin verfügbar sind und wie diese nachhaltig zugänglich gemacht werden können. Ziel ist es, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie deren Unterstützenden praxistaugliche Werkzeuge und Lösungen bereitzustellen, die sie im betrieblichen Alltag nutzen können. Die Ergebnisse zeigen, dass zwar viele innovative Produkte entwickelt wurden, jedoch ein Großteil nach Ende der Förderperiode schwer auffindbar ist. Das Projekt WIN:A zielt daher darauf ab, Transferstrukturen zu schaffen, um den Zugang zu diesen Produkten langfristig zu sichern und deren Potenziale besser nutzbar zu machen. Die Untersuchung finden Sie hier.
02/2022: Die Grundlagen der OM-Checks (OM-Praxis A-1.0 bis B-2) +
02/2022: Die Grundlagen der OM-Checks (OM-Praxis A-1.0 bis B-2) Die OM-Checks (OM-Praxis A-1.0 bis B-2) sind Standards, die die gemeinsamen Positionen von fast allen intermediären Organisationen beschreiben, die kleine und mittlere Unternehmen unterstützen. Sie basieren auf systemtheoretischen Ansätzen, der Betriebswirtschaft und der Sozialwissenschaft, sowie auf dem Modell des Arbeitssystems aus den Arbeitswissenschaften. Sie setzen den Stand der Forschung zur präventiven Arbeits- und Organisationsgestaltung um. Gleichzeitig berücksichtigen sie die Erfahrungen kleiner und mittlerer Unternehmen. Mehrere Informationen dazu finden Sie hier.
01/2022: Arbeitsforschung in der KMU-Praxis +
01/2022: Arbeitsforschung in der KMU-Praxis Der Aufbau derartiger nachhaltiger und systemischer Transferprozesse mit Unterstützung der Beratenden intermediärer Organisationen kann in Abstimmung mit den Angeboten der Kompetenzzentren Arbeitsforschung zu einer verlässlichen und stetigen Transferstruktur für die Arbeitsforschung führen. Die Ergebnisse der vorliegenden Befragung sind ein kleiner Baustein, um diesen Prozess fundierter gestalten zu können. Die Ergebnisse finden Sie hier.

© Stiftung „Mittelstand-Gesellschaft-Verantwortung“

Unser Projekt:
Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland
Spenden helfen
Für unsere Arbeit brauchen wir Ihre Unterstützung.
Mehr Infos »
Schriftenreihe
Relevante interne und externe Erkenntnisse im Kontext der Arbeitsforschung und der Projektarbeit.
Mehr Infos »